Stadtbibliothek Kröpelin Historie
Historie
Die Geschichte der Stadt Kröpelin: Teil 2 S.136 /Wismarsche Straße 2 –
Von der Volksbücherei zur Stadtbibliothek
300 Mark wurden zum Kauf neuer Bücher, am 08.9.1924, von der Stadtverordnetenversammlung Kröpelin bewilligt, um eine Volksbücherei im Schulhaus (Wismarsche Straße in Kröpelin) zu eröffnen. Zur Auswahl der Bücher und für die Verwaltung wurde “eine Kommission bestehend aus den Herren Behrens und Scheper gewählt und Herrn Rektor Werges beigeordnet.”
05.11.1924
Eröffnung der Volksbücherei, Schulhaus Wismarsche Straße, 1. Stock Klasse 5
02.12.1946
Wiederaufbau der Volksbücherei, Wismarsche Straße 2, nach umfangreicher Aussonderung stehen 715 Bände in den Regalen in einem 12 m² großer Raum
Dez. 1946
1500 Bände; 800 Bücher holte die Bibliothekarin, Frau Gertrud Woticky, aus der Landes- stelle Büchereiwesen in Schwerin.
1949
Dienstag, 22.11.1949, Märchenstunde um 16 1/4 Uhr im Kindergarten (Mitteilungsblatt Stadt Kröpelin)
1960
1. April; Frau Helen Nieschalk beginnt Ihre Tätigkeit in einer Einrichtung die um ihre Existenzberechtigung kämpfen muß.
1954
Umbenennung der Volksbücherei in Stadtbibliothek.
1965
Leiterin der Bibliothek Frau Hanne–Lore Rieck. Die Kinderbibliothek entsteht in einem weiteren Raum.
1974
Ausbildung des 1. Lehrlings
1976
Ausbildung des 2. Lehrlings
1978
Eröffnung der Phonothek mit den ersten Schallplatten.
1979
Die zwei ausgebildeten Facharbeiter beginnen ein viereinhalbjähriges Fernstudium
1980
Die Bibliothek erhält im 1. Stock des Hauses fünf zusätzliche Räume. Die Belletristik und der Sachbuchbestand werden in neuen Holzregalen in der Freihandausleihe angeboten.
1982
Funktion einer Zentralbibliothek des Gemeindeverbandes „Kühlung“, mit 9 Gemeindebibliotheken.
1986
Erweiterung der Phonothek mit Kassetten.
1986
Einführung der Verbuchung mit der Klappkarte
1988
Ausbildung des 3. Lehrlings
1989
„Wende“: umfangreiche Aussonderungen des Bestandes sowie Buchspendenaktionen aus den Partnerstädten
1990
Leiterin der Bibliothek Elke Peters
1996
Ausleihverbuchung über den PC beginnt
1999
Umzug in die ehemalige Sparkasse, Hauptstraße 5 mit modernen Regalen.
2000
Ausbau des Tresors der Sparkasse.
Eröffnung des Computerraumes mit zwei PC`s für die Benutzer.
2008
Rekonstruktion Hauptstraße 5, Umzug in die Räume der „Koppelschule“ in die Schulstraße.
2010
06.01.2010 Eröffnung der Stadtbibliothek in der Hauptstraße 5 mit einem neuen Wintergarten und einem attraktiv gestalteten Innenhof für Veranstaltungen.
26.05.2010 Eröffnung des neuen Stadtmuseum Kröpelin im 1. Stock
Hauptstraße 5. Das Museum wird von der Bibliothekarin betreut.
www.bibliothek-museum-kroepelin.de zukunftsorientierte eigene Website geht ins Netz
2011
Zwei Bürgerarbeitsplätze vom Verein: Perspektive für die Region Bad Doberan“ e.V. für das Stadtmuseum; für die Stadtchronik
2012
BVSeOPAC; Online-Bibliothekskatalog zur Medienrecherche, Anzeige Leserkonten, Neuerwerbungen auf der Internetseite
DDR-Rock-Museum erste Gespräche, Planungsentwürfe (in der 2.
Etage des Hauses entsteht der Fluchtweg über den Wintergarten;
Firma Stellmach)
Das Museum wird zukünftig von der Bibliothekarin betreut.
2014
Neben Büchern, CD`s, DVD`s, Zeitschriften, Spielen, Konsole Spiele Nintendo 3 DS neu im Bibliotheksbestand. Aktion” Buchschenker ” der Stiftung Lesen zum Welttag des Buches Teilnahme an “Lesestart-Drei Meilensteine für das Lesen” Frühkindliche Leseförderung der Stftung Lesen für Kinder ab 3 Jahren
erstmalige Beteiligung an “FerienLeseLust”
Sommerferienaktion der Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern für Kinder der 4. – 6. Klassen
2015
04.11.2015 Onleihe-Mecklenburg-Vorpommern – Wir sind dabei. Eine Mitgliedschaft in unserer Bibliothek ist die Voraussetzung.
Projekte: FerienLeseLust
Lesestart-Drei Meilensteine für das Lesen
2016
Onleihe-Mecklenburg-Vorpommern
Kooperationsvertrag: Grundschule “Am Mühlenberg”
Projekte: FerienLeseLust
Lesestart-Drei Meilensteine für das Lesen
Kooperationsvertrag: Grundschule “Am Mühlenberg”
2017
Onleihe-Mecklenburg-Vorpommern
Projekte: FerienLeseLust
mit Wii – Spiel durch die Ferienzeit 2017
Lesestart-Drei Meilensteine für das Lesen
LESEZEIT-Kröpeliner Bürger stellen ihre Lieblingsbücher vor
Kooperationsvertag:
“Villa Kunterbunt”
Kindergarten “Pusteblume”
Wikipedia: Stadtbibliothek Kröpelin
Stadtmuseum
WLAN: Biblio – Gast ab Juli für die Onleihe eingerichtet
2018
Der Film “Der Wolltroll aus Kröpelin” entsteht in Zusammenarbeit mit dem Medientrecker Rostock.
Projekte: Onleihe m-v; FLL; Lesestart-Drei Meilensteine für das Lesen; LESEZEIT-Kröpeliner Bürger lesen für Kröpeliner Fördermittel vom Ministerium für Bildung und Kultur aus Schwerin für neue Medien erhalten.
Fördermittel vom Ministerium für Bildung und Kultur für Investitionen, Möbel und Technik, erhalten.
Bibliotheksarbeit – Teamarbeit
Zahlreiche Damen und ein Mann arbeiteten in den letzten Jahren in unserem Hause in einer ABM – Maßnahme, in Bürgerarbeit, sowie in einem freiwilligen sozialem Jahr. Jeder Einzelne arbeitete engagiert und leistete seinen wichtigen Beitrag für die Leseförderung und damit für die Entwicklung der Stadtbibliothek Kröpelin zum zentralen Lern- ,Aufenthalts-, und Kommunikationsort in der Kommune.
Veranstaltungen
Die Stadtbibliothek Kröpelin bereitet gemeinsam mit dem Friedrich-Bödecker Kreis e.V. und dem Literaturhaus Rostock Autorenlesungen vor.
Kultur macht stark-Bündnis für Bildung “Wörterwelten”
Bibliotheken entdecken und erleben – da staunst du!!!
Blog
Lockdown ab 11.01.2021 verlängert
Achtung Stadtbibliothek / Museen ab 11.01.2021 – 31.01.2021 geschlossen! Nutzen Sie bitte die Onleihe

Weihnachts Wunsch
Für jeden Tag ein bisschen Glück, Gesundheit-ein ganz großes Stück- und Lachen stündlich oder mehr, das wünsch` ich Euch zu Weihnachten sehr. B. Honegger Liebe Gäste unseres Hauses, vielen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen in diesem herausfordernden Jahr 2020. Erholsame Feiertage und für das neue Jahr 2021 persönlich alles Gute!

Imagefilm im Ostrockmuseum
Philipp Lehner, von Five Man on the Rocks, führt für seine Freunde Regie zum neuen Werbefilm über das erste DDR-Rockmuseum in Kröpelin.

Von Sci-Fi bis Wifi
Neben dem Kuti, den Tiptoi Stiften, den Tonies sind für die Medienbildung im Kindergarten und der Grundschule -Blue-Bot`s- neu in unserem Angebot. Schon gewusst? Bibliotheken bieten neben der klassischen Buchausleihe noch sehr viel mehr: Hier lernen Schulklassen Roboter zu programmieren und Kitagruppen gehen ins Bilderbuchkino, während neben Ihnen Senioren Tablets ausprobieren. In der Bibliothek erleben […]
Gästemeinungen
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie unseren Newsletter mit neuen Kursen, interessanten Beiträgen, beliebten Büchern und vielem mehr!