Stadtmuseum Kröpelin
Innerhalb der Museumslandschaft des Landkreises Bad Doberan ist das Stadtmuseum Kröpelin eines von insgesamt 17 Museen und Heimatstuben, die sich als kulturelle Gedächtnisorte ihrer Kommunen bemühen, interessierten Besuchern ihre Geschichte als Ackerbürger- und Schusterstadt nahe zu bringen. Diese reicht von den archäologischen Anfängen, über die Dorfentstehung bis hin zur Gründung der heute existierenden Stadt.
Die modern gestaltete Exposition bringt unter Beachtung der heutigen Erwartungen und Sehgewohnheiten der Einwohner und Besucher Kröpelins ausstellungswürdige Sachzeugnisse ausführlich erklärend in ihren geschichtlichen Zusammenhang.
Kinderstationen vermitteln den Jüngsten die Historie spielerisch. In Schubladen, Klappen und interaktiven Stationen gibt es viel zu entdecken.
Ein historischer Pfad führt zu weiteren geschichtsträchtigen Orten der Stadt, z.B. der Kirche, dem Rathaus oder der Mühle.
Trailer Stadtmuseum
Öffnungszeiten
Themenkomplexe
- Mythischer Wurzeln – die Geschichte des Ortsnamens
- Vom Dorf zur Stadt – Siedlungshistorie
- Eine Stadt sucht ihren Weg – Stadtentwicklung
- Vereinleben – Kröpeliner Vereine
- Historische Ansichten – Kröpelin auf Postkarten
- Ackerbürger- und „Schusterstadt„ – Wirtschaftliche Entwicklung
- Schulgeschichte – Schulwesens in Kröpelin
- Kaiserzeit – Fortbestehen unter der Monarchie
- Weimarer Republik – Republik ohne Republikaner
- Nationalsozialismus – Leben unterm Hakenkreuz
- Deutsche Demokratische Republik – die Zeit im Sozialismus
- Persönlickeiten – bekannt gewordene Kröpeliner
Rundgang Stadtmuseum Kröpelin
Museumsrundgang
Ein virtueller Rundgang durch das Museum gibt einen ersten Eindruck über die Vielseitigkeit der Ausstellung.
Multimedia
Historischer Pfad Kröpelin
Stadtrundgang
So manche historischen Exponate ließen sich im Museum nicht unterbringen. Sie waren einfach zu groß. Dennoch sollten Sie einen Blick auf diese Spuren der Vergangenheit werfen. Folgen Sie dem Historischen Pfad, der Sie zu neun bemerkenswerten Objekten der Kröpeliner Stadtgeschichte führt.
Multimedia
Veranstaltungen
Klein Siemen und seine Geschichte…
in der "Lesezeit" erwarten wir
Dr. Johann-Günter König mit seinem Buch
"Seine aus vielfältigen Quellen gespeiste Studie wird bereichert durch die erstmalige Veröffentlichung der brieflichen Berichte des Gutsherrn Johann Gildemeister. Der Abkömmling einer bedeutenden Bremer Familie führte ab 1810 in Klein Siemen eine moderne, rationelle Agrikultur und die wohl erste Stallwirtschaft in Mecklenburg ein. Gildemeisters ausführliche Schilderungen sind ein seltener Fund; sie gewähren ungewöhnliche und vertiefende Einblicke in die Vorgänge auf einem Rittergut vor 200 Jahren. "Verlagstext
Eintritt: 5,00 €Blog
-Tolles Buch- Abschluss des FerienLeseLust-Projektes 2023
diese Show mit Tina Kemnitz löste einen Run auf die Bibliothek heute Nachmittag aus. Kinder, Lehrer und Gäste waren begeistert. Die neuen besprochenen Bücher sind heute bestellt und am Montag in der Bibliothek zur Ausleihe bereit!
Was hat Udo Lindenberg mit dem Ostrockmuseum zu tun…
Frank Bartsch, Archivar von Udo Lindenberg, Jörg-Uwe Neumann Leiter der Kunsthalle Rostock, wurden von Thomas Lehner durch das Ostrockmuseum (Kurator)geführt. Das Treffen besonderer Kuratoren fand am Sonntag, den 27.08.2023, im Ostrockmuseum Kröpelin statt.