Viele eindrucksvolle Veranstaltungen fanden 2024 in Kooperation mit unserem Haus Hauptstraße 5 in Kröpelin statt:
100 Jahre Stadtbibliothek Kröpelin: Höhepunkt: Lesung mit Herrn OB Silvio Witt, Musik von der Harfe mit Ester Pleban,
Abschluss des Projektes „Ferien-Lese-Lust“ mit Torben Kuhlmann, Figurentheater Winter mit einem Puppenspiel, Eröffnung der TechnoThek, Lesezeit „Kröpeliner lesen für Kröpeliner“ u. a. mit“ Annemarie Stoltenberg, Tina Kemnitz mit ihrer Büchershow zu Gast in der Grundschule „Am Mühlenberg“,
775 Jahrfeier der Stadt Kröpelin, Aufführung der „Hexe von Kröpelin“ 3. Weihnachtsrock des Ostrockmuseums im Klangatrium Schmadebeck, Besuch von Frank Gerstmann zu einem Interview für die „Beatkiste“ im ORM, Ostrockmusik im Kino Bad Doberan organisiert und durchgeführt von Herrn Dankert.
eingestimmt mit wunderbarer Musik auf der Harfe, gespielt von Ester Plebahn,
brillierten witzig, charmant, pointiert, Silvio Witt und Joke Reichel mit ihrer lyrischen Reise in die Schweiz.
Freudig folgten die Gäste der schweizerischen Mundart Silvio Witt`s auf der Festveranstaltung „100 Jahre Stadtbibliothek“ in Kröpelin.
4o Gäste, darunter begrüßten wir den Bürgermeister der Stadt Kröpelin Herrn Gutteck, den Stadtvertretervorsteher Herrn Hackendahl, Frau Sengbusch die Leiterin der Fachstelle für Bibliotheken in M-V, Frau Anke Ballhorn Leiterin der Stadtbibliothek Ludwigslust und Vorstandsmitglied des dbv M-V, Herrn Witt als Vorsitzenden des dbv M-V und Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, das Kuratorium des Ostrockmuseums, langjährige Leser, langjährige Kollegen aus anderen Bibliotheken, ehemalige Mitarbeiter.
In einer Präsentation zur Geschichte der Bibliothek, erarbeitet u. a. von Laura Memmo, ließen wir Ereignisse aus den einzelnen Jahrzehnten Revue passieren.
Herzlichen Dank allen Einwohnern, Gästen, Gratulanten und Freunden
unserer Bibliothek für die guten Worte und Aufmerksamkeiten zu
Am 03.09.2024 öffnete die TechnoThek in unserer Stadtbibliothek. Die TechnoTheken erhalten eine Förderung des VDI, Wismar, sie sind vom BMBF geförderten Verbundprojekt openMINTed umfangreich ausgestattet und unterstützt worden.