Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Ostrock-Party im Kamp-Theater Bad Doberan
Amateurbands hatten in der DDR bei gespielter Musik ein Verhältnis zwischen Ost- und West-Titeln von 60 zu 40 Prozent einzuhalten. Soweit die Vorgaben der staatlichen Kulturpolitik, an die sich auf dem Tanzboden aber niemand gehalten hat – bis auf die alle zwei Jahre wiederkehrende Einstufung der Amateurmusiker. Da saß eine Jury, die die Qualität dieser Bands zu beurteilen hatte. Diese Einstufung ging von Grundstufe bis Sonderklasse. Damit war u.a. auch der Stundensatz für Tanzabende festgelegt. Berufsmusiker in der DDR wurde man nur mit Hoch- oder Fachschulabschluss. Das merkte man dann auch an der teilweise für Amateure zu komplizierten Musik und die 60% musste man bei der Einstufung bringen. Anderseits wurde durch diese besondere Situation in der DDR ein Kulturgut geschaffen, das einzigartig ist. Insofern stellte sich eines Tages mal die Frage „Wie gehen junge Musiker heutzutage mit diesem Kulturgut Ostrock um?“ Und was wäre, wenn man diese 60/40 Auflage heute nachstellen würde? ATLAS REVIVAL PROJEKT (gegründet 1980) ist eine dieser Amateurbands und ROSTROCK als junge Band will dieses Kulturgut Ostrock pflegen, indem sie so original wie möglich diese Musik präsentieren.
Das gemeinsame Auftreten haben beide Bands bereits ausprobiert, z.B. bei einem RockAdvent in Schmadebeck.